Eine folgenschwere Entscheidung über Elefantenelfenbein fällt an Europa

von Catherine Novelli, Euractiv
15. Juni 2018

 

 

China und Großbritannien haben gemeinsam mit den USA ihre heimischen Elfenbeinmärkte geschlossen. Es ist jetzt an der Zeit, dass die EU in ihre Fußstapfen tritt, wenn wir den afrikanischen Elefanten eine Chance geben wollen, den aktuellen Ansturm der weltweiten Verbrechersyndikate zu überleben, die zunehmend in die Wilderei und Verbreitung von Elfenbein verwickelt sind, argumentiert Catherine Novelli.

 

Bei einem Gipfeltreffen im März des Giants Club – einem Treffen der Staatschefs der afrikanischen Elefantengruppe – fügte der Gastgeber der Konferenz, Ian Khama, seinen Namen einer weltweiten Petition hinzu, die rund 1,1 Millionen Unterschriften für die Schließung des heimischen Elfenbeinmarktes der EU erhalten hat.

 

Weitere Unterzeichner sind Präsident Yoweri Museveni aus Uganda, Präsident Ali Bongo Ondimba aus Gabun und Keriako Tobiko, Kenias Umweltminister.

 

Der Gipfel kam kurz nachdem China die Tür auf seinem heimischen Elfenbeinmarkt – dem größten der Welt – zugeschlagen hatte. Mit Elfenbein aus den Regalen in China und den USA, die in den schwindenden Monaten der Obama-Regierung ein nahezu vollständiges Verbot des inländischen Elfenbeinverkaufs verhängten, hat sich die Aufmerksamkeit auf Europa gelenkt, wo Elfenbein unter bestimmten Bedingungen immer noch in Geschäften und im Internet verkauft werden kann und der Export von Produkten weltweit am höchsten ist.

 

Harriet Baldwin, die britische Ministerin für Afrika, erklärte nachdrücklich, dass der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union nicht bedeuten würde, dass sich die Vertreter dieser beiden Organisationen nicht auf die Notwendigkeit der Schließung ihrer eigenen Elfenbeinmärkte einigen könnten.

 

Am 3. April hat das Vereinigte Königreich genau das getan, indem es sein eigenes inländisches Elfenbeinverbot mit noch strengeren Maßnahmen als die der USA und Chinas angekündigt hat. Jetzt ist es an der Zeit, dass die EU ähnlich harte Maßnahmen ergreift.

 

Die Zeit für die Elefanten der Welt läuft ab. Zwischen 2002 und 2013 sind die Waldelefanten in Zentralafrika um 65% zurückgegangen. Auch die Savannenelefanten wurden in einigen Hochburgen hart getroffen, allein in Tansania sind in den letzten fünf Jahren Verluste von 60% zu verzeichnen.

 

Die EU muss nun ihren Teil dazu beitragen und in dieser kritischen Frage tätig werden. Der internationale Handel ist bereits verboten, und alle inländischen Elfenbeinmärkte müssen ebenfalls geschlossen werden.

 

Wir haben einige vielversprechende Schritte gesehen. Die Europäische Kommission hat im Sommer 2017 Leitlinien veröffentlicht, wonach die EU-Mitgliedstaaten keine Wiederausfuhrbescheinigungen für Roh-Elfenbein aus der EU mehr erteilen müssen.

 

Eine kürzlich durchgeführte öffentliche Konsultation über den Elfenbeinmarkt in der EU führte zu rund 89.000 Antworten, was die dritthöchste Antwort auf eine öffentliche Konsultation in der EU ist. Die Europäische Kommission prüft nun, wie sie reagieren wird und welche weiteren Schritte sie unternehmen kann, wobei eine Entscheidung im Juli erwartet wird.

 

Mehr als 90 Mitglieder des Europäischen Parlaments haben sich schriftlich an die Europäische Kommission gewandt und die EU aufgefordert, ein vollständiges Verbot ihres heimischen Elfenbeinmarktes durchzusetzen.

 

Die Regeln des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES) erlauben den internationalen Handel mit afrikanischem Elefantenelfenbein, das vor dem Inkrafttreten des CITES – also vor 1976 – erworben wurde.

 

Auf der letzten Sitzung der CITES-Vertragsstaatenkonferenz wurde jedoch vereinbart, dass alle inländischen Elfenbeinmärkte geschlossen werden sollten, die zur Wilderei und zum illegalen Handel beitragen – und alle Märkte tun genau das. Solange Elfenbein auf dem Inlandsmarkt verkauft werden kann, wird illegales Elfenbein von Menschenhändlern über diese legalen Märkte gewaschen, was zu weiterer Wilderei und Menschenhandel führt.

 

Heute sind organisierte kriminelle Gruppen am Elfenbeinhandel in Afrika und Asien beteiligt. Diese Gruppen rüsten Wilderer mit Maschinengewehren aus, um Elefanten zu schlachten und töten dabei oft mutige Ranger, die sich dem Schutz der Tierwelt ihres Landes verschrieben haben.

 

Länder wie die im Giants Club mit einheimischen Elefantenpopulationen erkennen sowohl das Problem als auch die enormen Vorteile, die Elefanten durch die Tourismusindustrie bringen. Studien haben gezeigt, dass der touristische Wert eines lebenden Elefanten 50 mal so hoch ist wie der eines toten Elefanten.

 

Die Länder des afrikanischen Elefantengebiets ergreifen Maßnahmen, um die Schutzgebiete zu schützen, die diese legendären Säugetiere ihre Heimat nennen – und diese Länder brauchen weltweite Unterstützung.

 

Viele Länder, die weiterhin kommerzielle Elfenbeinverkäufe zulassen, argumentieren, dass die Politik der Eliminierung dieser Märkte zu tief verwurzelt ist, um sich zu ändern.

 

Aber wenn China – mit seiner langen kulturellen und künstlerischen Geschichte der Elfenbeinkunst – und die USA und das Vereinigte Königreich mit ihrem Fundus an elfenbeinhaltigen Antiquitäten einen Weg finden, mit den unzähligen Interessen umzugehen, sollte auch die EU dazu in der Lage sein. Und auch Japan, das über einen eigenen Elfenbeinmarkt verfügt, muss Maßnahmen ergreifen, um seinen Markt zu schließen.

 

Auch mit solchen Schritten werden Elefanten weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert sein, da das zunehmende Bevölkerungswachstum in Afrika und Asien ihre Lebensräume beeinträchtigt. Dennoch werden ernsthafte Maßnahmen von Ländern, die traditionelle Verbraucher oder Exporteure von Elefantenelfenbein waren, um ihre Handelsmärkte zu schließen, dazu beitragen, Anreize für massive Wilderei und Menschenhandel zu beseitigen. Jeder und jedes Land muss seinen Teil dazu beitragen.

 

Seit Jahrtausenden teilen wir den Planeten mit Elefanten. Doch paradoxerweise sind Elefanten gerade jetzt, da wir beginnen zu verstehen, was uns verbindet, einer Bedrohung ihrer eigenen Existenz ausgesetzt.

 

Deshalb müssen wir handeln. Deshalb müssen wir verhindern, dass jemand von einem Handel profitiert, der nur über die Wilderei von Elefanten existiert. Deshalb müssen wir alle Elfenbeinmärkte schließen und den Elfenbeinhandel der Vergangenheit angehören lassen.

 

Wie sonst können wir unseren Kindern erklären, dass wir die Chance hatten, dieser außergewöhnlichen Spezies eine Chance zu geben, in freier Wildbahn zu überleben und sie nicht angenommen haben?

 

Catherine Novelli war von 2014 bis 2017 Staatssekretärin für Wirtschaftswachstum, Energie und Umwelt im US-Außenministerium. Derzeit ist sie Politikberaterin der Wildlife Conservation Society (WCS).