Was kostet die Patenschaft für einen Elefanten?

Eine (Teil-) Patenschaft kann ab 35 Euro im Jahr übernommen werden. Aber: Mit 35 Euro im JAHR kann man leider keinen Elefanten großziehen. Dafür sind im Schnitt mindestens 800 Euro im MONAT nötig. Deshalb braucht jeder Waisen-Elefant viele Pateneltern.


Was bekomme ich dafür?

Allen Pateneltern schicken wir ein Foto "ihres" Waisen-Elefanten, eine Urkunde und eine Info-Mappe, in der alles Wichtige über Elefanten steht. Außerdem einen Aufkleber um Ihre Verbundenheit zu den Grauen Riesen zu zeigen.
Neben dem jährlichen Rundbrief hat jeder Paten die Möglichkeit sich für unseren Newsletter anzumelden, um laufend aktuelle Infos rund um die Rüsselbande zu erhalten.  


Wie lange läuft so eine Patenschaft?

Die Patenschaft ab 35 Euro läuft jeweils für ein Jahr – und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr wenn Sie nicht 1 Monat vor Ablauf kündigen. Bitte überweisen Sie fürs nächste Jahr einen weiteren Beitrag in Höhe von mind. 35 Euro. Aus Kostengründen verschicken wir keine Extra-Rechnung bzw. –Erinnerung. Sollten Sie die Patenschaft nicht weiterführen wollen reicht ein kurzer Bescheid per Telefon/Fax oder Email.


Was wird mit dem Geld gemacht, wie wird es aufgeteilt?

Das Geld, das der Sheldrick Wildlife Trust ohne Umweg direkt von uns bekommt, wird zum Beispiel gebraucht fürs Futter, für Decken, für die Löhne der Pfleger, für den Tierarzt, für Medikamente, Autos zum Transport, für die Ställe und und und...

In Absprache mit dem Sheldrick Wildlife Trust werden 25 Prozent der Patenschaftsbeiträge auch für Projekte zum Schutz von wilden Elefantenherden verwendet (z.B. Unterstützung der Ranger, die in den Nationalparks auf Anti-Wilderer-Patrouille gehen). Denn nur wenn die Sicherheit der Elefanten insgesamt gewährleistet ist, wird auch die Zukunft "unserer" Waisen-Elefanten gesichert sein, die später wieder Anschluss an die wilden Herden finden sollen.


Bekomme ich regelmäßig Informationen über meinen Patenelefanten (z.B. über seine Entwicklung, seinen Fortschritt)?

Ja, Sie bekommen mindestens einmal im Jahr per umfangreichem Rundbrief Informationen über die Patenelefanten und die Arbeit des Vereins in den letzten zwölf Monaten (online finden Sie zwischendurch auch kurze Berichte über die Situation in der Nairobi Nursery und im Tsavo Ost Nationalpark).


Wo leben die Waisen-Elefanten?

Die Jüngsten leben in der so genannten "Nursery" (Kindergarten) am Rande des Nairobi Nationalparks – bis zum Alter von etwa zwei Jahren. Dann kommen sie in den Tsavo East-Nationalpark – etwa 300 Kilometer südöstlich von Nairobi. Hier betreibt der SWT zwei Auswilderungsstationen in Voi und Ithumba. Dort lernen sie zusammen mit den älteren Waisen-Elefanten alles, was ein Elefant für das Leben in der Wildnis braucht. Und wenn sie alt genug sind, etwa mit acht, neun Jahren, schließen sie sich allmählich den wilden Herden an.


Und wenn ein Waisen-Elefant groß genug ist, um wieder bei den wilden Herden zu leben: Was wird aus meiner Patenschaft?

Sie können die Patenschaft für diesen Elefanten behalten oder die Patenschaft auf einen jüngere Waisen umschreiben lassen.

Viele Pateneltern behalten ihre Patenschaft, um damit ihre Verbundenheit zur "Waisen-Herde" zu zeigen. Und: Viele der ausgewilderten Waisen kommen immer wieder mal zu ihren früheren Pflegern zurück. Wenn sie verwundet sind zum Beispiel und Hilfe brauchen, oder auch, um einfach nur mal "Hallo" zu sagen.


Kann ich meinen Patenelefanten in Kenia besuchen?

Normalerweise möchte der Sheldrick Wildlife Trust den Kontakt zu den Menschen so gering wie möglich halten, um die spätere Auswilderung der Waisen nicht zu gefährden. Eine Ausnahme macht er nur für die Pateneltern – als Dankeschön für ihre Unterstützung, ohne die das Projekt gar nicht möglich wäre. Mit einem Erlaubnisschreiben und seiner Patenschaftsurkunde kann man die Waisen-Elefanten in Tsavo besuchen. Dazu sind allerdings einige Vorbereitungen nötig, über die wir die Pateneltern auf Anforderung rechtzeitig informieren, wenn eine Reise geplant wird.


Besuch in der Nursery in Nairobi.

Die öffentliche Besuchsstunde der Nursery ist eine gute Möglichkeit mehr über Naturschutzarbeit zu erfahren und die Waisenkinder in der Obhut des Sheldrick Wildlife Trust (SWT) kennenzulernen. Alle Waisen bleiben die ersten drei Jahre in der Nairobi Nursery und werden dann in eine Reintegrationseinheiten im Tsavo-Nationalpark umgesiedelt, wo sie in die freie Wildbahn zurückkehren. Der Besuch um 11 Uhr ist also eine Einführung in diese Waisen und in die Arbeit, die der SWT leistet.

Jedes der Waisenkinder kommt zum Schlammbad, bekommt seine Milch und vergnügt sich dann am Wasserloch oder futtert das herumliegende Grün. An wärmeren Tagen können die Waisen recht verspielt sein, aber wir lassen die Waisen machen, was sie wollen, da sie alle ihr eigenes Temperament haben und an manchen Tagen nicht so verspielt sind wie an anderen.

 

Wenn Sie eine öffentliche Besichtigung um 11 Uhr buchen und die Verfügbarkeit prüfen möchten, können Sie dies hier tun: 

Visit Sheldrick Trust Nairobi Elephant orphanage (sheldrickwildlifetrust.org)

Wenn Sie Hilfe benötigen senden Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected].
 
Hinweise für den Besuch:

- Rauchen ist beim Schlammbad der Waisen nicht gestattet.

- Telefone sollten stumm geschaltet sein und im Schlammbadbereich der Waisen sollten keine Anrufe getätigt oder entgegengenommen werden.

- Das Füttern der Waisen ist nicht erlaubt, da nur die Keeper dazu befugt sind. Sollten sich die Waisen jedoch dem abgesperrten Bereich nähern, können die Gäste in begrenztem Umfang mit ihnen interagieren.

  
Wir empfehlen Besuchern, um 10:30 Uhr anzureisen, um minimale Verzögerungen zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass sich das Management das Recht vorbehält, kurzfristig über Änderungen beim Besuch des Sheldrick Wildlife Trust in Nairobi zu entscheiden.


 


Meine Freundin wünscht sich zum Geburtstag eine Patenschaft. Wie ist das Prozedere, um ihr eine solche zu schenken?

Wir benötigen Name, Vorname der Beschenkten, Name des Waisen-Eli und Datum (zum Beispiel des Geburtstags) für die Patenschaftsurkunde sowie Ihre Anschrift und die der Beschenkten (für den Versand unserer Rundbriefe). Sie können das alles zur Patenschaft auf unserer Webseite online ordern.


Können auch Kinder eine Patenschaft übernehmen?

Im Prinzip ja – unter der Voraussetzung selbstverständlich, dass die Eltern damit einverstanden sind.


Wohin sollen Patenschafts- oder Mitgliedsbeiträge überwiesen werden?

HypoVereinsbank
BLZ 200 300 00
Konto 621918 283
IBAN: DE30 2003 0000 0621 9182 83
SWIFT/BIC: HYVEDEMM300


Bekommt man eine Spendenquittung?

Ihre Paten- und Mitgliedsbeiträge sowie Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar:

– bis zu einem Betrag von 200 Euro können Sie den Kontoauszug einreichen und folgenden Text dem Finanzamt übermitteln:



Wir, der Verein Rettet die Elefanten Afrikas e.V., sind wegen der Förderung des Schutzes der Elefanten Afrikas seit 1991 als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bergheim, Steuernummer: 203/5703/1986 vom 19. Januar 2022 für die Kalenderjahre 2018 bis 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.
  
Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung des Schutzes der Elefanten Afrikas im Sinne der § 51 ff. AO verwendet wird und dass die Satzungszwecke dem § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 14 AO entsprechen.

Info zur Gemeinnützigkeit des REA e.V. hier als PDF downloaden.



– Bei Spenden über 200 € vermerken Sie einfach ein "SQ" bei der Überweisung und Sie erhalten eine Spendenbescheinigung automatisch im Januar des kommenden Jahres von uns. Sie können auch jederzeit per Anruf / Fax / Email eine Spendenbescheinigung anfordern.



  

Ist es möglich, aktiv vor Ort mitzuhelfen, z.B. in der Nursery des Sheldrick Wildlife Trust oder bei anderen Projekten des Vereins?

Leider kann der Sheldrick Wildlife Trust keine Volontäre oder Praktikanten beschäftigen. Für Nicht-Kenianer gibt es keine Arbeitserlaubnis, wenn die jeweiligen Aufgaben auch von Kenianern übernommen werden können. Hinzu kommen versicherungsrechtliche Probleme. Dies trifft übrigens auch für die Mitarbeit bei anderen von R.E.A.e.V. geförderten Wildlife-Projekten in Kenia und in Uganda zu.

Wir bekommen sehr viele ähnliche Anfragen, über die wir natürlich mit dem Sheldrick Wildlife Trust gesprochen haben. Man freut sich sehr über das Engagement, z.B. der deutscher Pateneltern, bittet jedoch um Verständnis, dass man ihnen allen in dieser Frage eine Absage geben muss.




Bei weiteren Fragen senden Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected]

Tags: dswt waisenelefant patenschaft fragen sheldrick faq


Hilfe für die Eli-Waisen: All you need is love – and money
Hilfe für die Eli-Waisen: All you need is love – and money
Seit mehr als 30 Jahren sind Sie, liebe Elefantenfreundinnen und -freunde, eine lebenswichtige Stütze für das Projekt, mit dem unser Verein – Rettet die Elefanten Afrikas e.V. –  bekannt geworden ist: „Mein Patenkind heißt Jumbo“. Was mit ein paar verwaisten Elefantenbabys unter der Regie von Daphne Sheldrick in der Nursery von Nairobi begann, hat sich …
Die Rettung von Tingai
Die Rettung von Tingai
  Am Nachmittag des 5. Dezember 2021 schlug der Samburu Trust im Norden Kenias Alarm und kontaktierte den Kenya Wildlife Service (KWS) sowie den Sheldrick Wildlife Trust (SWT) wegen eines verletzten verwaisten Elefanten. Er schien eine schreckliche Tortur durchgemacht zu haben: Seine Mutter war aufgrund eines Mensch-Wildtier-Konflikts getötet worden, und er selbst wurde erst fünf …
Die Waisen im Juni
Mokogodo
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Waisen im Mai
Ahmed
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Taabu 20.09.2020
Mukutan 09.04.2020
Kamili 03.03.2020
Tingai 15.07.2020
Waisenblogs-Beitrag Kibwezi, 30.06.2021Mittwoch, 30. Juni 2021 Kiasa führte heute die Waisenherde an und brachte sie zu den Umani-Quellen. Dort ruhten sich zwei Krokodile am Ufer aus, und Alamaya und Quanza, die offenbar keine Angst vor ihnen hatten, gingen auf sie zu, um dort Wasser zu saufen. Sonje kollerte ihnen allerdings hinterher, und daraufhin machten die beiden kehrt. …
Waisenblogs-Beitrag Voi, 30.06.2021Mittwoch, 30. Juni 2021 Die Waisen spielten am Morgen noch ein wenig an der Auswilderungsstation, bevor es hinaus zum Grasen ging. Godoma kletterte auf den Mäuerchen an den Gebäuden herum, und Sagala und Pika Pika rollten sich fröhlich auf den Erdhaufen umher. Damit lockten sie auch Ngilai, Emoli, Mudanda und Mashariki an, die sich ihnen …