REA e.V. finanziert die Radio-Initiative des David Sheldrick Wildlife Trust

Ein Teil der Bildungs- und Aufklärungsarbeit des David Sheldrick Wildlife Trust vor Ort in Kenia erfolgt durch Radiosendungen, die in verschiedenen Sprachen der einheimischen Bevölkerung ausgestrahlt werden, besonders für diejenigen Volksgruppen, die die Grenzen von Naturschutzgebieten besiedeln. Gesendet wurden Programme, die in den Sprachen Wakama, Kikuyu, Maa und Meru über den Äther liefen und auch regelmäßig weiter laufen sollen. Die Programme sprechen direkt die Bewohner der ariden und semi-ariden Gebiete in der Ost-Provinz an, ebenso diejenigen in den Waldgebieten der Zentral- und Westregion und gleichwohl die Massai-Viehalter. Diese Bevölkerungsgruppen wurden ausgewählt, weil sie wegen ihres Wohnortes häufig mit Wildtieren und dem Rest der Natur in Berührung kommen und direkt von der schwindenden Artenvielfalt durch Raubbau und Wilderei betroffen sind. Die Radiosendungen sind besonders auf diese Themen zugeschnitten und befassen sich hauptsächlich mit Fragen rund um den Naturschutz und einschlägigen Umweltthemen. Der Fokus auf dieses eine Themenfeld macht es leichter, den Inhalt einer vorangegangenen Sendung in späteren Beiträgen noch einmal systematisch einzubauen.

Radio


Wissenschaftlichen Studien zufolge, ist das Radio in Kenia eines der effektivsten und beliebtesten Kommunikationsmittel. Nummer eins im Land ist die Kenya Broadcasting Corporation (KBC), die Themen zu Kultur und Gesellschaft direkt zu den Kenianern bringt und eine große Breite an Sendungen für alle Altersgruppen ausstrahlt.

Das Problem
Es besteht nach wie vor Grund zu großer Sorge darüber, wie die Bevölkerung mit ihren natürlichen Ressourcen umgeht. Besonders der der illegale Verkauf von Wildfleisch („bush meat“) wird immer mehr zum landesweiten Problem, denn aus allen Teilen des Landes werden sinkende Wildtierbestände gemeldet. Geht man dieses Problem nicht so bald wie möglich an, verlieren die Nationalparks, Reservate und andere Schutzgebiete bald ihre wertvollen Wildtiere. Eine ebenso dramatische Wirkung hat das Vordringen der Menschen mit ihren Nutztieren in Wildnis. Viehherden in Schutzgebieten sind mittlerweile an der Tagesordnung, die Hirten schleppen mit ihren Herden Krankheiten ein, setzen die Natur durch ständige Anwesenheit unter Druck und roden nebenbei den Wald für Holzkohle. Leider erkennen die Menschen den Zusammenhang zwischen ihrem Handeln und den lokalen Wetterveränderungen, dem weltweitem Klimawandel, immer wiederkehrenden Überflutungen und Dürreperioden nicht – alles Auswirkungen, die ohne Frage auch sie selbst betreffen. An diesem Punkt soll angesetzt werden, um die Menschen zum Nachdenken anzuregen, und vielleicht ändert der ein oder andere sogar seine Praktiken. Radio wird immer mehr zum Massenmedium und Mittel zur Bildung und Aufklärung der Bevölkerung. Die Menschen scheinen Nachrichten im Radio hohen Glauben zu schenken. Es erreicht viele Leute zur gleichen Zeit, wird in den verschiedensten Stammessprachen ausgestrahlt und ermöglicht so, dass Missverständnisse vermieden und Zusammenhänge gut dargestellt werden können.

Ziele
Hauptanliegen des Radioprogramms ist die Etablierung von relevanten und thematisch passenden Radiobeiträgen, die dazu beitragen, den Menschen Wissen, andere Sichtweisen und Praktiken im Zusammenhang mit Natur- und Umweltthemen zu vermitteln.

Im Detail sollen Naturschutzthemen ausgesucht werden, die das Bewusstsein der Bevölkerung schärfen sollen, wenn es um die Zusammenhänge zwischen dem Umgang mit ihrer Natur und den direkten Auswirkungen auf ihr tägliches Leben geht.

Die Bevölkerung soll zur aktiven Teilnahme an der Lösung von Umweltproblemen in ihren jeweiligen Dörfern inspiriert und motiviert werden.


Was erhoffen wir uns am Ende?

1.Dass die Einwohner ein besseres Verständnis erlangen – für ihre Natur, die Wildtiere, ihre Umwelt und die Art und Weise, wie ihr Verhalten im Alltag oder landwirtschaftliche Praktiken die Natur negativ beeinflusst.

2.Dass eine Schnittstelle entsteht zwischen den verschiedenen Teams des Trusts im Tsavo-Nationalpark und den Dorfbewohnern. Nach der Ausstrahlung der Radiosendungen sollten nachbereitende Treffen stattfinden.

3.Dass die Bewohner auffällige (verletzte oder zurückgelassene) Tiere entweder an den Kenya Wildlife Service oder den David Sheldrick Wildlife Trust melden.

Der Projektleiter der Radio-Initiative: Wambua Kikwatha
Schon während seines Bachelor-Studiums an der Moi Universität in den Fächern Soziologie und Volkswirtschaft, engagierte sich Wambua in Projekten im Naturschutz und der Armutsbekämpfung. Gleich nach seinem Abschluss arbeitete er beim David Sheldrick Wildlife Trust als Teamleiter für die allererste Anti-Wilderer-Einheit im Nationalpark Tsavo Ost. Schon damals arbeitete er eng mit dem Kenya Wildlife Service zusammen. Dies war der Auftakt für sechs Programme sowohl zur Bekämpfung der Wilderei als auch zur Aufklärung der Bevölkerung, die noch heute vom Trust durchgeführt werden und das Tsavo-Schutzgebiet weitreichend abstecken.

Wambua


Während seiner Arbeit beim Trust, wurde Wambua vom KWS mit einem Ehrentitel ausgezeichnet. In der Zwischenzeit absolvierte er noch ein Aufbaustudium im Fach Ländliche und Gesellschaftliche Entwicklung im Premise Africa Development Institute und schrieb sich an der Universität Nairobi für den Masterstudiengang Projektplanung und –durchführung ein. Er hat Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Medienmanagement (Radio) in der Bildung, bei der Erstellung von Aufklärungsprogrammen im Natur- und Tierschutz, bei der Logistik und Planung, in Methoden zur Beteiligung der Bevölkerung bei Entwicklungsprojekten, bei der Überwachung und Auswertung von Projekten als auch in der Lobby-Arbeit erworben. Wambua ist Gründungsmitglied der Initiative „Jugend für den Naturschutz“ und in zahlreichen Kleinprojekten in Sachen Naturschutz und Ländlicher Entwicklung aktiv.

Wambua wurde im Jahr 1975 geboren, ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

Helfen Sie uns den David Sheldrick WIldlife Trust weiterhin mit solchen Projekten zu unterstützen und spenden Sie unter dem Verwendungszweck “RADIO” an

Spendenkonto:
Rettet die Elefanten Afrikas e.V.
HypoVereinsbank
BLZ 200 300 00
Konto 621 918 283

Tags:


Wieder einmal Aufregung um Ndotto!
Wieder einmal Aufregung um Ndotto!
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Eli-News 2022/2023
Eli-News 2022/2023
Liebe Elefanten-Freunde, liebe Unterstützer! Zum Ende des Jahres 2023 möchte sich der Vorstand des Vereins Rettet die Elefanten Afrikas e.V. bei Ihnen allen für die treue Unterstützung bedanken. Weiter unten finden Sie den Link auf die neuste Ausgabe unserer jährlichen „Eli-News“ und wünschen viel Freude beim Lesen. Bitte bleiben Sie den Elefanten treu. Mit einem …
Wieder einmal Aufregung um Ndotto!
Wieder einmal Aufregung um Ndotto!
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ein unerwartetes Wiedersehen mit Kitiak!
Ein unerwartetes Wiedersehen mit Kitiak!
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Dololo 01.03.2017
Mzinga 28.12.2021
Nyambeni 01.02.2022
Shujaa 19.11.2021
Grüße aus Malawi anläßlich des World Ranger Day
Grüße aus Malawi anläßlich des World Ranger Day
  Am 31. Juli wird jährlich der World Ranger Day begangen, um all den mutigen Frauen und Männern für Ihren Einsatz zum Schutz der Natur auf der ganzen Welt zu danken.   Lynn Clifford, Leiterin der Wildlife Action Group (WAG) in Malawi schickte uns einen Gruß der 34-köpfigen Wildhütertruppe in den Waldreservaten Thuma und Dedza-Salima …
Gruß aus der Nairobi Nursery
Gruß aus der Nairobi Nursery
Der 1. Vorsitzende Thomas Töpfer ist wieder unterwegs, um neue Aufnahmen der Waisen-Elefanten und viele Informationen für alle Paten für den nächsten Newsletter mit nach Deutschland zu bringen.